Der Paritätische Rhein-Erft-Kreis

Navigation

Arbeitskreise und Vernetzung

Der Paritätische vertritt die sozialpolitischen und fachlichen Interessen seiner Mitglieder. Dazu engagieren sich die Beschäftigten des Paritätischen im Rhein-Erft-Kreis in zahlreichen Gremien, etwa in Ausschüssen, Arbeitsgemeinschaften (AG) und Arbeitskreisen (AK):

Hier eine aktuelle Auflistung:

  • AG der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, Rhein-Erft-Kreis
  • Arbeitskreis Erwachsenenpsychiatrie der PSAG, Rhein-Erft-Kreis
  • Arbeitskreis Sucht der PSAG, Rhein-Erft-Kreis
  • Begleitausschuss Koordinierungs- und Fachstelle für Demokratieförderung, Rhein-Erft-Kreis
  • Fachberatungstreffen Tagesangebote für Kinder der freien und öffentlichen Träger und Spitzenverbände, Rhein-Erft-Kreis
  • Gemeindepsychiatrischer Verbund, Rhein-Erft-Kreis
  • Jobcenter Beirat, Rhein-Erft-Kreis
  • Konferenz Alter und Pflege, Rhein-Erft-Kreis
  • Kooperationstreffen EUTB, Rhein-Erft-Kreis
  • Netzwerk „Starke Kinder im Schatten“, Rhein-Erft-Kreis
  • Runder Tisch Inklusion in Kitas, Rhein-Erft-Kreis
  • Vorstand und Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfegruppen, Rhein-Erft-Kreis (beratender Beirat)
  • AG § 78 SGB VIII, Kindertagesbetreuung, Stadt Brühl
  • AG § 78 SGB VIII, Stadt Frechen
  • AG der Selbsthilfekontaktstellen / -Büro
  • Arbeitskreis „Teilhabe und Inklusion“, Stadt Frechen
  • Ausschuss für Soziales, Senioren und Wohnen, Stadt Frechen
  • Jugendhilfeausschuss, Stadt Kerpen
  • Kinderschutzkonferenz, Stadt Frechen
  • Kita Planungs- und Fachkonferenz - Stadt Erftstadt
  • Kooperationstreffen, Familienzentrum St. Margaretha, Stadt Brühl
  • Landesarbeitskreis der Selbsthilfe-Kontaktstellen /-Büros (LAK), KOSKON
  • Netzwerk Kinderschutz, Stadt Bergheim
  • Planungsgruppe Erziehung, Bildung, Betreuung, Stadt Frechen
  • Regionaltreffen der Selbsthilfe-Kontaktstellen /-Büros im Paritätischen, südl. Rheinland
  • Seniorennetzwerk, Stadt Wesseling